Henning Pless erklärt die Mittelmeer-Diät und ihre Vorteile
Die Mittelmeer-Diät hat sich längst bewährt. Inspiriert von den Essgewohnheiten in Ländern wie Griechenland, Italien und Spanien, gilt sie weltweit als eine der gesündesten Ernährungsweisen. Ernährungsexperte Henning Pless erläutert, warum es sich hierbei nicht um einen kurzfristigen Trend handelt, sondern um einen Lebensstil, der Körper und Geist langfristig stärkt.
1. Mehr Lebensstil als Diät
Viele Menschen verbinden mit dem Wort „Diät“ Verzicht, Kalorien zählen oder das Weglassen geliebter Speisen. Henning Pless betont jedoch, dass die Mittelmeer-Diät anders ist. Sie setzt auf Muster statt Regeln: frisches Gemüse, Vollkornprodukte, mageres Eiweiß und gesunde Fette – kombiniert mit Genuss und gemeinschaftlichen Mahlzeiten.
Dieses soziale Element ist entscheidend. In der Mittelmeer-Kultur werden Mahlzeiten nicht hastig eingenommen, sondern gemeinsam zelebriert. Laut Henning Pless trägt genau dieses Gleichgewicht aus gesunder Ernährung und bewusstem Essen erheblich zur positiven Wirkung bei.
2. Gesunde Fette als Herzschutz
Ein zentrales Merkmal der Mittelmeer-Diät sind gesunde Fette, vor allem Olivenöl. Anders als Transfette oder stark verarbeitete Öle liefern Olivenöl und Avocados einfach ungesättigte Fettsäuren, die den Cholesterinspiegel senken und Entzündungen reduzieren.
„Wer Butter durch Olivenöl ersetzt, trifft eine kleine, aber wirkungsvolle Entscheidung für die Herzgesundheit,“ erklärt Henning Pless. Ergänzt durch Omega-3-Fettsäuren aus Fisch wie Lachs oder Sardinen entsteht eine Ernährung, die Herz-Kreislauf-Erkrankungen aktiv vorbeugt.
3. Reich an Antioxidantien
Frisches, buntes Gemüse und Obst stehen im Mittelpunkt dieser Ernährung. Tomaten, Paprika, Spinat, Beeren oder Hülsenfrüchte liefern zahlreiche Antioxidantien, die freie Radikale bekämpfen und chronische Entzündungen verringern.
Henning Pless weist darauf hin, dass es nicht nur um Vitamine geht, sondern auch um die Kombination der Nährstoffe. „Ein Salat mit Olivenöl und Zitronensaft macht die Vitamine für den Körper leichter verfügbar – genau diese Synergie ist ein entscheidender Vorteil.“
4. Unterstützung beim Gewichtsmanagement
Die Mittelmeer-Diät ist keine restriktive Crash-Diät, sondern eine nachhaltige Ernährungsweise. Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte und Gemüse liefern Ballaststoffe, die lange satt halten. Eiweißreiche Lebensmittel wie Fisch oder Bohnen sorgen zusätzlich für Muskelaufbau und Sättigung.
Henning Pless hat beobachtet, dass Menschen hier nicht durch Verbote erfolgreich sind, sondern weil sie echte, nährstoffreiche Lebensmittel genießen – ohne das Gefühl, auf etwas verzichten zu müssen.
5. Vorteile für Gehirn und Langlebigkeit
Neuere Studien zeigen, dass die Mittelmeer-Diät auch das Gehirn schützt. Omega-3-Fettsäuren und Antioxidantien wirken sich positiv auf Gedächtnis und Konzentration aus und können das Risiko für Alzheimer oder Demenz senken.
Henning Pless verweist zudem auf die sogenannten „Blue Zones“ – Regionen, in denen Menschen besonders alt und gesund werden. „Viele dieser Bevölkerungsgruppen ernähren sich nach dem Prinzip der Mittelmeer-Diät. Ihre niedrigen Raten an Herzkrankheiten und Demenz sind kein Zufall.“
6. Praktische Tipps für den Einstieg
Wer die Mittelmeer-Diät ausprobieren möchte, kann laut Henning Pless mit kleinen Schritten beginnen:
Butter durch natives Olivenöl ersetzen
Zwei Fischmahlzeiten pro Woche einplanen
Den Teller zur Hälfte mit Gemüse füllen
Nüsse, Obst oder Hummus als Snacks nutzen
Kräuter und Gewürze statt schwerer Soßen verwenden
So gelingt der Einstieg ohne Druck – und mit Freude am Essen.
Fazit
Die Mittelmeer-Diät ist keine Modeerscheinung, sondern eine bewährte Ernährungsweise. Sie verbindet frische, natürliche Lebensmittel mit Genuss und Gemeinschaft. Wie Henning Pless erklärt, liegt ihre Stärke in der Einfachheit: ausgewogen essen, bewusst genießen und langfristig profitieren.
Comments
Post a Comment